Das rasante Wachstum der Automobilindustrie im letzten Jahrhundert führte dazu, dass das Problem der hohen Abgasemissionen durch Autos in die Atmosphäre bemerkt wurde. Um gegen Umweltverschmutzung zu kämpfen, haben die Autohersteller begonnen Einrichtungen zu entwickeln, die den Ausstoß der schädlichen chemischen Verbindungen durch Fahrzeuge reduzieren sollten. Solch eine Einrichtung, die weitgehend für Reduktion der Schadstoffemissionen verantwortlich ist, ist ein Fahrzeugkatalysator.

Kurze Geschichte
- 1975r. – Das Inverkehrbringen von Zwei-Wege-Katalysatoren. Ihre Aufgabe war die Emissionen von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen zu kontrollieren. In Kürze wurde noch der dritte Weg hinzugefügt, wodurch die Abgase von Stickstoffmonoxid gereinigt wurden.
- 1986r. – in Westeuropa wurden erste Fahrzeuge mit Katalysator in Verkehr gebracht.
- 1996r. – Katalysatoren erobern Osteuropa.
- 2007r. – Verbot für Fahrzeuge ohne Katalysator in den deutschen Städten.
- 2009r. – in Rom wird das Fahrverbot für Fahrzeuge ohne Katalysatoren zwischen 7.30 und 20.30 Uhr eingeführt
Wirkung:

Ein Fahrzeugkatalysator ist ein Teil der Abgasanlage. Er enthält chemische Substanzen (Katalysatoren), die die in den Abgasen enthaltenen Substanzen zur Reaktion zwischen einander stimulieren, ohne sich selbst zu verbrauchen. Die Katalysatoren funktionieren so, dass sie eine Reihe von chemischen Reaktionen um den metallischen, in der Regel Platin-Katalysator auslösen. Stickoxide werden in Stickstoff und Sauerstoff umgewandelt, Kohlenmonoxid wird in Kohlendioxid umgewandelt, ungebrannte Kohlenwasserstoffe werden wiederum in Wasser und Kohlendioxid umgewandelt. Dank diesem Prozess können wir eine viel sauberere Luft genießen.
